Inhaltsverzeichnis
Was bewirkt Dill bei Bluthochdruck?
Dill ist eine altbewährte Gewürz- und Heilpflanze, die in der alternativen Medizin eine wichtige Rolle spielt. Auch als Mittel gegen Bluthochdruck nimmt das Heilkraut eine wichtige Rolle ein. Die Bedeutung von Dill bei Bluthochdruck wird durch die beruhigenden Eigenschaften betont. Hinzu kommt die geschmackliche Entfaltung des Doldengewächses. Der starke Geschmack von Dill führt dazu, dass das Kraut andere Nahrungsmittel wie Salz (in größeren Mengen) in Speisen ersetzt – ein wichtiger Risikofaktor für Bluthochdruck.
Wie wird die Einnahme von Dill empfohlen?
Besonders effektiv ist mit Dill aufgebrühter Tee. Mediziner betonen, dass Dill-Tee nachweislich den Blutdruck senkt. Außerdem ist es ein Leichtes, das Kraut zu trocknen und einzufrieren. Dann ist das Heilmittel bei der Zubereitung von Speisen sofort zur Hand. Besonders gut eignet sich Dill – in frischem oder getrocknetem Zustand – als Beigabe für Soßen oder Fleischmenüs. Auch zu Fisch oder Salaten schmeckt das Kraut hervorragend.
Welche Dosierung ist ratsam?
Hängt die Dosierung von Dill bei einer Zubereitung von Essen von geschmacklichen Vorlieben ab, ist die Dosierung bei der Herstellung von Dill-Tee ganz klar geregelt. Wer den Blutdruck mit diesem warmen Getränk effektiv senken möchte, sollte mindestens einen Teelöffel pro Tasse aufbrühen. Nach der Beigabe von heißem Wasser ist es erforderlich, dass die Teemischung etwas zieht. Nur auf diese Weise können sich ätherische Öle aus dem Kraut vollends entfalten.
Welche Nebenwirkungen löst Dill eventuell aus?
Hätten Sie’s gewusst? Es gibt einen guten Grund, weshalb Heilpraktiker Dill so gern als Heilmittel empfehlen. Das Kraut hat so gut wie keine Nebenwirkungen. Die einzige Gefahr droht, wenn Blutdruck-Patienten das Kraut auf eigene Faust sammeln möchten. Einige Doldenblütler sind dem Dill sehr ähnlich und extrem giftig. Löst die Einnahme von Dill Allergien aus, ist von einer weiteren Verwendung des Heilkrauts ebenfalls abzusehen.
Videotipp:
Andere Anwendungsgebiete von Dill
Dill hat eine Vielzahl positiver medizinischer Wirkungen. Denn das Heilkraut ist entzündungshemmend, krampflösend und milchfördernd zugleich. Deshalb wird das Gewächs bei folgenden medizinischen Problemen angewendet:
- Appetitlosigkeit
- Blähungen
- Geschwüre
- Gebärmutterkrämpfe
- Magen- und Darmkrämpfe (einschließlich nervösem Magen)
- Hämorrhoiden
- Menstruationsbeschwerden
- Schlaflosigkeit.
Weil sich Dill außerdem durch eine milchfördernde Wirkung auszeichnet, wird die Pflanze ebenfalls gern von stillenden Müttern verwendet. Kaum zu glauben: Wie es heißt, rieben sich schon die Gladiatoren mit Öl aus Dill ein, um einer Entzündung von Wunden vorzubeugen.